
Update: Das American Hero Upscale-Projekt liegt wegen der unklaren rechtlichen Lage auf Eis. Das Upscalen per Freeware funktioniert zwar, dauert aber ewig und ich komme nicht wirklich an die Qualität der restlichen Videos ran.
Zurück zu dem was der Titel dieses Beitrages bereits ankündigt: Ich habe mein nach wie vor unverchromtes Hinterteil tatsächlich wieder in die Höhe bekommen und am SRXT weitergebastelt.
Da ich gerade dabei bin die seit Äonen angedachte Shadowrun 6 Pen & Paper-Runde tatsächlich umzusetzen, (Eigentlich wäre ja am internationalen Tag des Reehs der Termin gewesen, aber irgendwie hatte ein die Welt gerade im Griff habender Virus gemeint er hätte was dagegen…) beschäftige ich mich aktuell verdammt viel mit Shadowrun. Und weil ich natürlich Graham angesteckt habe (Ich will endlich den SinCity-Marv-Charakter sehen! *g*), haben wir bei unserem zur Zeit täglichen Dark Alliance-Gegrinde ebenfalls ausgibt über Shadowrun geredet. Zusätzlich habe ich auch die Shadowrun-Playlist von Orkenspalter-TV für mich entdeckt und auf deren Kanal auch ein Video zu Shadowrun Chronicles: Boston Lockdown gefunden. (Damn, I miss this game! 🙁 ) Letzteres war dann der ausschlaggebende Grund weshalb ich ich mich tatsächlich hingesetzt und wieder reingefuchst habe.
Beim letzten Mal habe ich das Pseudo-OCR fertig gestellt gehabt und es hat auch tatsächlich funktioniert. Für das x(00)y(00)-Tile, welches in meinem Test.zst leer/schwarz ist. Jedes andere Tile hat -nicht- funktioniert und es wurden grandioser Mist ausgelesen.
Looong story short: Die Zeile in der Mitte der Ziffer wurde zwar richtig ausgewertet, allerdings haben die Koordinaten nicht gepasst. Denn das Testimage& beginnt warum-auch-immer bei 0 und nicht bei 1, weshalb die mittige Zeile 4 und nicht 5 ist. Und nein, ich habe keine Ahnung wie ich das übersehen konnte. Aber egal, für den potentiellen Fall weiterer Probleme habe ich jetzt die Kontrollzeilen auskommentiert im Quellcode gelassen.
Als nächstes durfte ich herausfinden das bei aktiviertem CapsLock (Überbleibsel vom Dark Alliance Spielen…) die per _SCREENPRINT übermittelten Texte ebenfalls in Großbuchstaben eingegeben werden. Das ist bei Dateinamen die Sonderzeichen enthalten durchaus ein Problem. („0003_shadowrun (germany)_01_screen_8-bit_BG_mode_1“ wird zu „===§_SHADOWRUN 8GERMANY8_=!_SCREEN_(-BIT_bg_MODE_!“). Durch Zufall habe ich relativ schnell den Wiki-Eintrag gefunden in dem der CapsLock-Status abgefragt wird, allerdings hat es bis heute @wrk gedauert bis ich endlich entdeckt habe das die DEF SEG = 0-Zeile notwendig ist damit PEEK tatsächlich funktioniert.
Soviel zu Problemen auf die man erst mal kommen muss…
Als nächstes werde ich noch einmal kontrollieren ob mein Pseudo-OCR jetzt tatsächlich alle Werte korrekt ausliest. Ist dies der Fall werde ich die Routine die das Tile auswertet einbauen. Wenn das funktioniert (Dann halt mal….) möchte ich paranoider/vorausschauender-weise auch noch die Palette speichern. (Eventuell kann ich für die niemals meine PC verlassende Remake-Version damit Platz bei den eingebetteten Tiles sparen…) wird das Ganze so umgemodelte das alle dargestellten Tiles ausgewertet werden.
Dann beginnt der nächste gröbere Haufen Kopfarbeit. Ich möchte nämlich das bereits beim auslesen (bzw. gleich danach) kontrolliert wird, ob dieses Tile schon einmal verarbeitet wurde. Später einmal soll es eine Art Datenbank geben in der alle Tiles abgespeichert sind und jeweils nur ein einziges mal vorkommen. Ich bin gespannt ob der „tile index“ der in vSNES angegeben ist sich nur auf die aktuelle Scene oder auf das gesamte Rom bezieht. Falls letzteres der Fall wäre, könnte ich die Datenbank ohne Probleme umsetzen.
Wahrscheinlich wird es aber nicht so sein und ich muss mir überlegen wie ich mir Scene-übergreifend einen eigenen „tile index“ aufbaue. Einen möglichst sinnvollen… Wie auch immer das aussehen soll. Das überlege ich mir aber dann wenn es soweit ist.
Damit wäre ich dann auch schon am Ende meines berichtbaren Stoffes angelangt. Eventuell wäre noch erwähnenswert das ich in einem Kamikaze-Test geschaut habe ob der SRXT (inkl. vSNES) auch vom USB-Stick weg auf dem Arbeitsrechner funktioniert. Wider erwarten klappt es tatsächlich und die Richtlinien welche Applikationen laufen und welche nicht (zB. CDEx Portable) stellen für mich ein immer größer werdendes Rätsel dar.