Macht und Magie

Während ich mich vorgestern mit der imo optimalen portablen Konfiguration der Gog-Version herumgeplagt habe, kam ich gestern endlich dazu mich mit dem Spiel an sich zu beschäftigen.

Nachdem ich die Einleitung im Handbuch durchgewälzt und die Umsetzung des Erfahrenen grob skizziert habe, kam ich zur Charaktererschaffung. Grob gesagt gibt es sechs Charakterklassen und ebensoviele Slots. Von jeder Klasse eine/n VertreterIn in der Party zu haben ist also ein No-Brainer. Drei Gesinnungen und zwei Geschlechter ergeben überhaupt eine ausgewogene Gruppe.

Positiv überrascht hat mich das beim Werte-erwürfeln automatisch nur die Klassen wählbar sind, die mit den Werten möglich sind, einen komplett verhunzten Char kann man sich also von Haus aus nicht bauen.

Während es schnell ging die Charaktere grob zu skizzieren (Klasse + Rasse + Gesinnung + Geschlecht = Idee fürPersönlichkeit), hat die Namensfindung dann ewig gedauert. Und mit ewig meine ich wirklich ewig. Meisterwerke wie Robobob und Hobobunny (Final Fantasy VII ftw.) sind es zwar nicht geworden aber es hat sich ausgezahlt und ich bin zufrieden. Ich hoffe bloss das ich die Party in den weiteren Teilen (so ich tatsächlich fertig werde und weitere Teile angehe) importieren kenn, denn mein Haufen Abenteurer hat, zumindestens am Papier, wahnsinnig viel Potential.

In der Praxis haben sie dann den ersten Kampf überlebt, mangels brauchbarer Waffen und Spellpoints dann aber als ich mich am Rückweg zum Inn (Natürlich habe ich bei meinem Testlauf nicht gemappt, auch wenn einem das im Handbuch gefühlt auf jeder Seite als Feature nahegelegt wird…) verlaufen habe im zweiten Kampf eine weniger gute Figur abgegeben.

Apropos Kämpfe… ich weiß das dieses Spiel 1986 erschienen ist, aber das der Kampfbildschirm tatsächlich nur ein Textfenster ist, ist schwer verdaubar. Zuerst wird einem zwar ein Gegner angezeigt, aber sobald es losgeht ist es nur noch Text. Auch das einem die Sprüche nicht angezeigt werden sondern man zuerst das Level und dann die Nummer (zB. Sorceror Spell 1-4 = Flame Arrow ) eingeben muss, zerstört jeglichen Anflug einer potentiellen möglichen Immersion.

Eines Tages werde ich mir die Sprüche (bzw. die dazugehörigen Nummern) verinnerlicht haben, aber bis es soweit ist habe ich mir alle relevanten Informationen in eine Textdatei übertragen die nun neben dem DOSBox-Fenster geöffnet liegt. Das sich in der Datei euch die rudimentären Charakterdaten (Name, Klasse,…) befinden ist ebenfalls der nicht vorhandenen Immersion geschuldet… nicht meiner kreativen Namensgebung…

Einen zweiten Probelauf habe ich mir gespart und stattdessen ein bisschen in einem Beginners Guide gestöbert. Außer das ich am Anfang kein Geld für bessere Waffen besitze konnte ich beim möglichst spoilerfreien Überfliegen keine weiteren relevanten Informationen ausmachen.

Meine bevorzugten Reviewer haben sich im Großen und Ganzen zu M&M1 ausgeschwiegen und auch sonst konnte ich auf die Schnelle nichts lustiges dazu finden. Anscheinend kann ich mich bei meinem Let’s Draw also ohne Rücksicht auf eventuelle Konkurrenz komplett ausspinnen. *fg

Trotzdem werde ich zuerst Material sammeln, sprich das Spiel spielen bevor ich zu zeichnen beginne. Wie bereits erwähnt wurde es 1986 veröffentlicht, mir läuft nichts weg. Im Gegensatz zu meiner Tim Turbo Fanfiction.

Deren neueste Folge hat zwar ewig gedauert, durch ihr Erscheinen und die weiterführung des Metaplots meine Story aber als obsolet abgestempelt. Sollte ich mir noch mehr Zeit lassen, kann ich das Ganze überhaupt als irrelevant kübeln. Da ich aber eine, uhm, gewagte Idee habe die mir, sobald sie umgesetzt ist, nahezu komplette Narrenfreiheit liefert, sollte ich da jetzt dann doch mal weitermachen…

Meine Notizen habe ich heute Vormittag durchgesehen und dabei auch wieder herausgefunden weshalb ich Fritzl zeichnen lernen wollte. Außerdem habe ich eine dritte Seite mit Fritzl-Skizzen gefunden die zwar etwas gewagter und ziemlich offtopic, aber imho auch qualitativ besser als die bereits veröffentlichten sind.

Brainfart-update…

Einen Großteil ds vergangenen Wochenendes habe ich damit verbracht mir Gedanken über das SR:HK-Let’s Draw zu machen, und im Endeffekt bin ich zu dem Schluß gekommen das SR:HK kein geeignetes Material darstellt.

Während mir ja etwas ähnliches wie Justin Halls Pokemon Sun Playthrough auf Dorkly vorschwebt (Die Betonung liegt auf „etwas ähnliches“…) befürchte ich das es mehr in die Richtung der 1998er Resident Evil Comics gehen würde. Diese beinhalteten neben „Fanfiction“ und den aus den Spielen bekannten Geschichten auch halbgare nahezu 1:1 Umsetzungen der Spiele. Das ich damals als frischgebackener Michael Turner/Marc Silvestri-Fan mit den Zeichenstilen nichts anfangen konnte (und immer noch nicht kann) war nur das geringste Problem das diese Hefte hatten.

Also habe ich die Idee wieder ad acta gelegt und mich mit Tim Turbo beschäftigt. (Um genau zu sein habe ich mir alle Folgen noch einmal angeschaut und Screenshots von Fritzl gemacht, und mir diese für eine ausgiebige Charakterstudie ausgedruckt.)

Da ich nicht davon ausging heute @wrk überfordert zu werden (und es damit auch gleich verschrieen hatte…) habe ich mir eine Handvoll alter DOS-Games als Beschäftigung zusammengepackt. Darunter befindet sich auch Might & Magic I .

Ein halbes Jahrhundert später habe ich es ge-DosBox-t, gepacht und zum laufen gebracht. Spasshalber habe ich mir noch das Handbuch heruntergeladen (Danke Gog) und ausgedruckt. Als ich es dann zu Lesen begann, schlug mein Hirn zu und… naja…

Mein Let’s Draw wird also Might & Magic, Book I: The Secret of the Inner Sanctum.

Die anfängliche Form ist ebenfalls bereits gegeben: Classic x-panel Comicstrip. Ich nehme an, sobald ich die Umsetzung der Installation abgeschlossen habe und zur Charakterschaffung komme, werde ich zu einer anderen Form wechseln, aber bis dahin passt das so am Besten.

Und, für den Anfang bleibe ich deutsch. Sollte ich tatsächlich weit genug kommen kann ich’s ja immer noch übersetzen, aber jetzt gilt mal das ich es für mich mache. ^_^

Brainfart of the day: Let’s Draw

Als Ultima Dragon habe ich mir vor hundert Jahren vorgenommen alle Ultima Teile dokumentiert durchzuspielen. Bis jetzt habe ich Akalabeth und Escape from Mount Drash geschafft. Für Ultima I ist alles vorbereitet, nur irgendwie komme ich nicht in die Gänge.

Dann habe ich beschlossen „nebenbei“ mit Final Fantasy das selbe zu tun, aber meine Detailversessenheit und ein Skalierungsproblem (Unterschiedlich große Screenshots kann man nicht zu einer Map kombinieren…) habe mich bei Teil I kurz vor dem zweiten Drittel Schachmatt gesetzt.

Dann war da die Elder Scrolls Anthology mit ihrer supertollen Diskettenversion von Arena auf einer ganzen CD. Dank Gog besitze ich jetzt auch die CD-Version aber auch hier hat mich die Komplexität der von mir erstellten Webseiten mitten drinnen erschlagen.

Zwischendurch habe ich noch überlegt einen Evil-Baldurs Gate I-Run und einen Low-Intelligence-Fallout I-Run zu starten, aber beides ist noch in der Vorbereitungsphase draufgegangen. Mein Reeh vs. Chrono Trigger ist zu aufwendig geworde und meine Idee den Singleplayermodus von Shroud of the Avatar zu dokumentieren scheiterte daran das sich das Spiel dank der MMORPG-Komponente nicht pausieren lässt und einen ausloggt wenn man länger inaktiv (zB. im Notepad an der Formulierung des Geschehenen feilt) ist.

Soviel zu meinen Nicht-Video-Let’s Play-Versuchen. Bis auf mein überambitioniertes Nocturne-Mega-Schnittprojekt habe ich alle sonstigen Video-Let’s Play-Ideen für das Waldtiere-Branding zusammen mit Robert reserviert.

Trotzdem kommt es immer häufiger vor das ich das Geschehen am Monitor nicht undokumentiert lassen möchte. Einerseits weil sich da immens viel Schwachsinn in meinem Kopf angesammelt hat und andererseits weil ich große Spiele nicht mehr am Stück schaffe (Allein schon die Pausen dank meines Schichtdienstes bremsen mörderisch aus.) und regelmäßig Probleme habe wieder Anschluß zu finden.

Soviel zum Thema Let’s Play. Zum Thema Zeichnen habe ich einen ähnlichen Wortschwall…

Ich habe jetzt zum zweiten Mal an Mab Graves Drawlloween Club teilgenommen und wieder habe ich es geschafft dannach eine Pause zu benötigen. Ein Monat lang jeden Tag vier Stunden und das teilweise auch noch zu Themen die mir nichts geben war hart.

Dazu kam da sich diesmal versucht habe eine fortlaufende Geschichte zu erzählen. Ohne Worte und jeden Tag ein Instagram-taugliches Quadrat. Das Experiment ging daneben. Gründlich. Auch das war meiner Lust weiterzumachen nicht wirklich zuträglich.

Die Idee mit dem Shadowrun-Comic auf der selben 1-Bild-pro-Tag-ohne-Worte-Basis habe ad acta gelegt. Obwohl die Geschichte als auch die Charaktere sehr weit ausgearbeitet waren. Aber [rant/ON] ich möchte ja niemanden mit einem Webcomic überfordern… [rant/OFF]

Meine Tim Turbo Fanfiction liegt aufgrund meiner Unfähigkeit Fritzl Fantom auf einem mir genügendem Level zu zeichen auf Eis. Ursprünglich wollte ich Drawlloween zum Üben verwenden, aber… ja… nein.

Vor mehreren Jahren hatte ich noch „Outage„… auch daran könnte ich weitermachen, aber auch hier haben, trotz normalen Comicseiten-Layout, nur die wenigsten das mit dem „fortlaufend“ realisiert. Das sich während dessen Entstehung (und auch seit ich es auf Eis gelegt habe) mein Level verbessert hat dürfte es auch nicht leichter machen anzuschließen.

Robert meinte ich würde für mich und nicht meine Umwelt zeichnen, sollte mir das alles also nicht so zu Herzen nehmen. Bis auf die Tim Turbo Fanfiction (Die Jungs haben soviel blöde Ideen in mein Hirn gepflanzt, die sollen gefälligst an der Ernte beteiligt sein! *fg*) mag das zwar stimmen, aber wie man an „Outage“ sieht neige ich dazu eingelegte Pausen extrem zu dehnen.

Mit Shadowrun und dem vorbereiteten Storyboard für mehr als 100 Bilder wollte ich dem entgegen treten, aber das von mir angedachte Format wäre ja zu viel. Und gerade Shadowrun wäre etwas gewesen bei dem ich unbedingt gerne Feedback gehabt hätte.

Ich sitze also bei zwei meiner Hobbies gerade auf dem trockenen. Warum nicht das Schlechteste daraus machen und sie kombinieren? Aktuell spiele ich mich mit dem Gedanken Shadowrun Hong Kong noch einmal zu probieren. Erstens nervet es mich das ich seinerzeit aufgegeben habe (Ich mochte die „neue“ Matrix nicht und das die Mission auf Zeit war habe ich erst mitbekommen als diese abgelaufen war. Der Frust darüber war… anhaltend.), zweitens hat das Spiel Achievments und drittens ist seit meinem Rage Quit ist die Extended Version veröffentlich worden.

Mit der Idee statt Screenshots Cartoons zu verwenden habe ich mich schon bei Shroud of the Avatar gespielt, aber da hat mich die „Schreib etwas im Notepad und du wirst ausgeloggt„-Sache ausgebremst. Diese Probleme gibt es bei den Shadowrun-Spielen nicht, deren Fenstermodus funktioniert einwandfrei.

Damit wäre es also beschlossen: /me wird ein Shadowrun-Hong-Kong-Let’s-Draw erstellen. Während dem Spiel werde ich mir im Notepad Notizen machen und zusätzlich Screenshots erstellen. Ein Video aufzunehmen ist glaube ich nicht notwendig.

Jetzt gerade bin ich mir unschlüssig wie ich das dann umsetzen will. Das normale Comicseiten-Layout ist traditionell hochformatig und am dynamischten, kann aber auf querformatigen Bildschirmen nur sehr wenig. Das Cartoon-ige „Mehrere-Panels-nebeneinander“ zwingt mich gerade dazu pro Strip ein in sich abgeschlossenes Stück Handlung zu verpacken. Mit dem derzeit etablierten Webcomic-Format bei dem elendiglich lang nach unten gescrollt wird habe ich mich bis jetzt nicht wirklich anfreunden können, aber theoretisch würde es mir die Dynamik wieder zurückbringen. Am liebsten habe ich gerade das von Tardaasa verwendete Swipe-Comic-Format. Quadratische Panels die in Facebook/Instagram „interaktiv“ gelesen werden können und sonst in 2×3 (oder 2×4) Blockform dargestellt werden.

Ich weiß noch nicht ob es die Geschichte erlaubt, aber ad hoc schwebt mir folgendes Frankstein’sches Monster vor: Ich erstelle ein Storyboard das für das vertikal unendliche Webcomic-Format ausgelegt ist, schaue aber das alle essentiellen Teile der Panels in einem Quadrat stattfinden damit ich aus diesen einen Swipe-Comic kreieren kann.

Na dann… vielleicht kann ich dieses Wochenende schon damit beginnen 🙂